Die Veränderungen im Zuge der digitalen Transformation haben tiefgreifende Folgen für Learning & Development. Dies gilt für Entwicklungsziele (z.B. "Digitale Kompetenz" oder "KI-Kompetenz"), für Entwicklungsformate (z.B. "Promptathon") und für Arbeitsweisen (z.B. agile Entwicklung von Angeboten).
SCIL unterstützt Organisationen und Verantwortliche im Bereich Learning & Development auf der Grundlage des bewährten SCIL-Entwicklungs-Navigators. Bearbeitet werden Standortbestimmung, Zielbild, Strategie, Massnahmen und Beobachtung / Steuerung der Veränderungen.
Die Lernkultur eines Unternehmens bzw. einer Organisation beinhaltet zentrale Werthaltungen und Erwartungen im Hinblick auf Lernen und Entwicklung. Diese Haltungen und Erwartungen prägen die Lernaktivitäten und Lernerfahrungen grundlegend. Wenn sich also im Hinblick auf Lernen und Entwicklung etwas "grundsätzlich" ändern soll (beispielsweise im Hinblick auf Eigenverantwortung und Selbstregulation), dann muss bei der Lernkultur angesetzt werden.
SCIL verfügt über ein validiertes und erprobtes Instrumentarium für (1) die Analyse der Lernkultur einer Organisation, (2) die Darstellung der Ergebnisse, (3) das Vorgehen bei der Entwicklung eines Zielbilds und (4) die Ableitung von passenden Entwicklungsimpulsen.
Die Arbeit im Handlungsfeld Learning & Development bewegt sich im Spannungsfeld von Innovation, Optimierung und Nachweis von Nutzen / Wert. Insbesondere das Erreichen und Aufzeigen des Nutzens / Werts von Learning & Development ist eine Dauer-Herausforderungen.
SCIL unterstützt Organisationen und Verantwortliche im Bereich Learning & Development, die Erwartungen im Hinblick auf den Nutzen / Wert der gelieferten Leistungen zu identifizieren, den aktuellen Stand aufzuzeigen und Fortschritte zu realisieren.