Die Erstsemester Studierenden werden in dieser Lehrveranstaltung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens und Forschens eingeführt. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf den ethisch verantwortungsvollen und kompetenten Umgang mit generativer KI wie ChatGPT gelegt.
In diesem Kurs wird der Fokus auf "Zukunft Arbeit im Metaverse" gelegt. Dabei bearbeiten Studierende in Forschungsprojekten Fragen nach einer Discovery Tour und stehen im Austausch mit Gastreferendierenden aus der Praxis.
In diesem Kurs coachen Studierende teilnehmende Dozierende in der Nutzung digitaler Tools mit dem Ziel, ansprechende Blended Learning-Szenarien zu gestalten. Diese Win-win-Situation bietet sowohl den Studierenden als auch den Dozierenden Vorteile: Die Studierenden können ihre digitalen Fähigkeiten weiterentwickeln, während die Dozierenden neue Ideen für ihre Lehrveranstaltungen erhalten und möglicherweise neue digitale Tools kennenlernen.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung soll der erste Schritt in die Unterrichtspraxis unternommen werden. Sie erhalten Einblicke in die Planungsarbeit von Lehrpersonen und wenden Teile des Prozessmodells der didaktischen Planung (Euler & Hahn, 2014) auf die Unterrichtsvorbereitung an. Zudem üben sich die Studierenden in der Durchführung von Unterrichtseinheiten. Sie werden im Lehrgespräch Wissensstrukturen erarbeiten und im Anschluss ihr Verhalten als Lehrperson reflektieren. Eine Hospitation im realen Schulkontext ermöglicht es den Studierenden darüber hinaus, erste Einblicke in die Schulpraxis zu gewinnen.
Im Bereich des Bildungsmanagements geht es um die Steuerung und Organisation von Bildungsprozessen in verschiedenen Bildungsbereichen wie Schulen, Hochschulen, Unternehmen und anderen Bildungsorganisationen. In den beiden Veranstaltungen liegt der Fokus auf dem betrieblichen Bildungsmanagement sowie der erziehungswissenschaftlichen und didaktischen Professionalität von Lehrkräften und Bildungsverantwortlichen. Bildungsmanagement findet auf der Makro‑, Meso‑ und Mikro‑Ebene einer Organisation statt und beeinflusst somit auch Entscheidungen im Bereich der Didaktik. Die Veranstaltungen basiert auf normativen und strategischen Grundlagen und beinhaltet die Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen sowie Diskussionen über praktische Anwendungsfelder, wobei besonderes Augenmerk auf betriebliche und berufsbildende Schulkontexte gelegt wird. Zusätzlich werden auch aktuelle Herausforderungen im Bildungsmanagement betrachtet.
Im Kurs "Aktuelle Themen der Wirtschaftsdidaktik" bearbeiten die Master-Studierenden Design Research Projekte, um Bildungstechnologien zu designen, zu erproben und zu evaluieren. Dabei wird auf die generative KI ein besonderer Schwerpunkt gelegt.
Sowohl im Studium als auch im Berufsalltag wird die Zusammenarbeit in Gruppen immer häufiger. Die Moderation spielt dabei eine bedeutende Rolle bei der Strukturierung und Verbesserung der Gruppenkommunikation. In dieser Lehrveranstaltung liegt der Fokus auf digital unterstützten Moderations- und Präsentationsmethoden, um den Studierenden den Umgang mit digitalen Medien neben herkömmlichen Werkzeugen beizubringen. Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Techniken der Präsentation und Moderation, die die Studierenden in konkreten Kommunikationssituationen aktiv anwenden können.
In verschiedenen Bildungskontexten wie Schule, Hochschule und Betrieb übernehmen Bildungsverantwortliche vermehrt die Rolle des Lernbegleiters. Statt Anweisungen zu geben, liegt der Fokus auf der Förderung selbstorganisierten Lernens. Feedback und Coaching sind dabei entscheidende Techniken für Bildungsverantwortliche. Im betrieblichen Kontext ist es wichtig, Leistungen und Potenziale der Mitarbeitenden zu beurteilen und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Im schulischen Kontext ist Feedback ein zentrales Merkmal für eine lernförderliche Umgebung. Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Studierenden auf Feedbackgespräche und Coachingprozesse vorzubereiten, um soziale und kommunikative Anforderungen in verschiedenen Situationen erfolgreich zu bewältigen.