Während die Moderation klassischer webbasierter Lernsettings bereits Gegenstand zahlreicher Untersuchungen ist, sind dreidimensionale Lernumgebungen, in denen Veranstaltungsteilnehmer durch Avatare im virtuellen Raum repräsentiert sind, mit Blick auf den Aspekt der methodisch-didaktischen Moderation nur rudimentär erforscht.
Die innovative Lerntechnologie eröffnet jedoch gerade im berufsbildenden Kontext attraktive Möglichkeiten, handlungsorientiertes Lernen in einem immersiven Distance Learning-Format umzusetzen. Anwendungsbereiche ergeben sich in der Gestaltung komplexer Lehr-/Lernarrangements mit sowohl betrieblich-praktischer als auch theoretischer Schwerpunktsetzung. Zudem können kollaborative Lernszenarien in berufsgruppenübergreifendem und überbetrieblichem Rahmen virtuell realisiert werden. Auch an Hochschulen gewinnen virtuelle 3D-Räume zur Förderung von social und embodied learning an Bedeutung.
Weitere Informationen zur Studie Augmentation Strategies for Human Resource Development (HRD): Fostering Creativity in a Virtual Environment by using Avatars as digital identity finden Sie auf der Seite Data Repository
