Veränderungen in der Arbeitswelt (KI, New Work) führen zu veränderten Kompetenzerfordernissen (New Skills) und dies verlangt angepasste Vorgehensweisen in Bildung und Personalentwicklung (New Learning).
Ein aktuelles Beispiel sind die Entwicklungen im Bereich KI und generative KI. Diese haben tiefgreifende Auswirkungen auf Arbeitsabläufe, Rollenprofile und Kompetenzerfordernisse ebenso wie auf die Möglichkeiten der Kompetenzdiagnostik und Kompetenzentwicklung.
Vor diesem Hintergrund sind Verantwortliche für Bildung und Personalentwicklung in zweifacher Hinsicht herausgefordert: im Hinblick auf die Ausrichtung von Bildungsarbeit einerseits und die Gestaltung von Lernumgebungen andererseits.
Die Entwicklungsangebote der SCIL Academy greifen genau diese Herausforderungen auf. Im Fokus stehen die Chancen und Herausforderungen, die sich aus den Entwicklungen im Bereich der KI / generativen KI für das Bildungsmanagement einerseits und für das Lerndesign andererseits ergeben.
Das Entwicklungsangebot der SCIL Academy gliedert sich in folgende Typen:
Tagesveranstaltungen |
|
|
Webinar-Reihen |
|
|
Weiterbildungs-Module |
|
|
Kompakt-Kurse |
|
|
Als Teil der Wirtschaftsuniversität St.Gallen verstehen wir die fortgeschrittene Digitalisierung im Bereich der Bildung / Personalentwicklung. Wir leben was wir vermitteln - zielorientierte Bildungsarbeit unterstützt durch aktuelle digitale Werkzeuge.
Unsere Entwicklungsformate passen sich gut in das Berufsleben ein. Wir setzen auf kurze Online-Einheiten, die durch weitere Elemente (z.B. Kurzvideos oder digitale Pinwände) ergänzt werden.
Transferorientierung und Befähigung zum Handeln sind zentrale Elemente unseres Leitbilds als Bildungsorganisation und spiegeln sich in unseren Lerndesigns. Transferaufträge bzw. Mini-Projekte sind integraler Bestandteil aller Angebot von SCIL Academy. Mehr dazu hier.