Gute Instruktionsdesigns für digitales Lernen (2026)

Warum dieses Modul?

Digitale Lernumgebungen können unterschiedliche Formen annehmen und haben in den letzten Jahren zunehmend Verbreitung gefunden. Beispiele sind Web-based Trainings (Tutorials / E-Learnings) in verschiedenen Ausprägungen, Massive-Open-Online-Kurse (MOOCs), Video-basiertes Lernen, immersive Lernumgebungen, Serious Games und Simulationen sowie auch dialogische Lernumgebungen auf der Grundlage von generativer KI.

Digitale Lernumgebungen haben eine Reihe von Stärken: sie skalieren gut, sie können vergleichsweise einfach aktualisiert werden, können vergleichsweise einfach Zielgruppen-spezifisch angepasst werden und sie erleichtern die datenbasierte Steuerung von Bildungsarbeit.

Gleichzeitig stellen sich bei der Entwicklung und Umsetzung von digitalen Lernumgebungen eine Reihe von Herausforderungen - nicht zuletzt im Hinblick auf ein lernwirksames Desgin. Diese Design-Fragen und Prinzipien "guter" bzw. "wirksamer" Gestaltung von Online-Lernumgebungen stehen im Mittelpunkt dieses Moduls. 

Ihr Nutzen

Sie überprüfen die Qualität der Instruktionsdesigns von digitalen Lernumgebungen (beispielsweise von digitalen Lernumgebungen, die bereits in Ihrer BIldungsinstitution / Bildungsorganisation) im Einsatz sind. Auf dieser Grundlage sind Sie in der Lage, eigene zielführende und wirksame Instruktionsdesigns selbst zu entwickeln. Sie konzipieren bzw. gestalten eigene, lernwirksame digitale Mini-Lerneinheiten und Sie nutzen Learning Analytics für deren Weiterentwicklung. Sie können unterschiedliche Strategien (Blended Learning Modelle, Modularisierungsstrategien) anwenden, um die von Ihnen konzipierten digitalen Lernumgebungen wirksam in Bildungsprozesse zu integrieren. 

Format

Interaktives Blended Webinar mit maximal 12 Teilnehmenden:

  • Vorbereitung im angeleiteten, mediengestützten Selbststudium (ca. 2 Std.)
  • Vertiefung in zwei Blended Webinaren  (7 Std.)
  • Transferarbeit (ca. 2 Std.) und
  • Abschluss-Sitzung (Blended Webinar) (1.5 Std.)

Teilnehmende, die eine Transferarbeit einreichen und zur Diskussion stellen, erhalten eine qualifizierte Teilnahmebestätigung. 

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Arbeitsumgebung für eine erfolgreiche Teilnahme.

Termine

  • ab 09.01.2026 - Vorbereitung
  • 16.01.2026, 08.30 - 12.00 (Vertiefung 1)
  • 23.01.2026, 08.30 - 12.00 (Vertiefung 2)
  • 06.02.2026, 08.30 - 10.00 (Follow-up)

 

Themen und Inhalte

  • Qualitätskriterien lernwirksamer Instruktionsdesigns für digitale Lernumgebungen und Reflexion von Good Practices
  • Gestaltung von digitalen Lernumgebungen: Strukturierung, pädagogische Modelle, Design von Online Komponenten (Videos, Lerninhalte, Aufgabenstellungen) mit effizientem Ressourceneinsatz
  • Vertiefungen zu Gamification-Ansätzen und Learning Analytics, Erprobung im Experimentierfeld (z.B. MOOC für Informationskompetenzen)
  • Zentrale Aufgaben für Bildungsverantwortliche: Qualitätskriterien für Online Lernumgebungen (WBT, MOOCs, etc.) implementieren, Learning Analytics nutzen und weiterentwickeln 
  • Umsetzung im eigenen Bildungskontext / in der eigenen Bildungsorganisation 

Unterstützung der Umsetzung in die Praxis

  • Checkliste zu erprobten, validierten Qualitätskriterien für die Evaluation von digitalen Lernumgebungen (WBT, MOOCs, etc.) 
  • Experimentierumgebung für das Erproben konkreter Designs 
  • Leitfaden zur Gestaltung von didaktischen Entwurfsmustern / Blended Learning Modellen 
  • Arbeitsaufträge für Planung, Design und Evaluation von digitalen Lernumgebungen 

Beispiele für Transferarbeiten

  • Konzept für die Gestaltung eines Mini-MOOCs 
  • Leitfaden für die Integration von Online-Lerneinheiten in Blended Learning Modelle 
  • Darstellung und Reflexion der Erfahrungen mit einem Multiplikatoren-Konzept 
  • Unterstützung von Mitarbeitenden bei der Umsetzung eines Blended Designs mit Online-Lerneinheiten

Zielgruppe

Bildungsverantwortliche bzw. "Learning Professionals" mit Aufgaben im Hinblick auf die Transformation von Bildung und Entwicklung im Kontext veränderter Arbeits- und Bildungswelten.

Beispiele:

  • Verantwortliche für Bildung, Weiterbildung und Personalentwicklung in verschiedenen Kontexten (Betrieb, Berufsbildung, (Hoch-)Schule, etc.)
  • Verantwortliche für (Weiter-)Bildungsprogramme (Programmentwicklung und Programm-Management)

Ihre Lernbegleiter:innen

Sabine Seufert

Prof. Dr.

Direktorin

IBB-HSG
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

Volker Rohr

Dr.

Projektleiter

IBB-HSG
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

Christoph Meier

Dr.

Projektleiter

IBB-HSG
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

Teilnahmegebühr

CHF 690.00 inkl. begleitete Transferphase (Transferarbeit, Kurzpräsentation & Feedback durch Fachexpert:innen von SCIL)

Anmeldung

Rechnungsadresse

north