Künstliche Intelligenz für Bildungsverantwortliche (2026)

Warum dieses Modul?

«Künstliche Intelligenz ist die neue Elektrizität», sagt Andrew Ng vom MIT. 

Künstliche Intelligenz (KI) ist für die (berufliche) Aus- und Weiterbildung besonders wichtig, da sie zu tiefgreifenden Veränderungen bei Arbeitsaufgaben, Job-Profilen und Beschäftigung führt. Nicht nur, dass bestimmte Arbeitsplätze gefährdet sind und andere, neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Die mit KI verbundenen Veränderungen bei Aufgaben und Rollen führen zu Veränderungen bei Kompetenzerfordernissen ebenso wie bei Bildungsprogrammen. Fehlendes Wissen über die Nutzenpotenziale von KI verhindert, dass die Möglichkeiten für Bildung und Entwicklung erkannt werden und begünstigt gleichzeitig Ablehnung («KI ersetzt den Menschen»). Doch inwiefern stimmen solche Aussagen überhaupt? Inwiefern entstehen neue Formen der Arbeitsteilung, die eine gute Zusammenarbeit von Mensch und Maschine ermöglichen?

Ihr Nutzen

Sie verstehen «KI» als Basistechnologie und eignen sich fundiertes Orientierungswissen an. Sie leiten Implikationen für die Bildung ab und explorieren zentrale Anwendungsfelder. Sie wenden das Konzept der Augmentationsstrategien an und Sie explorieren neue Formen der Zusammenarbeit von Mensch undMaschine. Sie analysieren und bewerten als Bildungsverantwortliche konkrete Szenarien und den konkreten Nutzen des Einsatzes von KI in der Bildung.  

Format

Interaktives Blended Webinar mit maximal 12 Teilnehmenden:

  • Vorbereitung im angeleiteten, mediengestützten Selbststudium (ca. 2 Std.)
  • Vertiefung in zwei Blended Webinaren  (7 Std.)
  • Transferarbeit (ca. 2 Std.) und
  • Abschluss-Sitzung (Blended Webinar) (1.5 Std.)

Teilnehmende, die eine Transferarbeit einreichen und zur Diskussion stellen, erhalten eine qualifizierte Teilnahmebestätigung. 

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Arbeitsumgebung für eine erfolgreiche Teilnahme.

Termine

  • ab 14.08.2026 - Vorbereitung
  • 21.08.2026, 08.30 - 12.00 (Vertiefung 1)
  • 28.08.2026, 08.30 - 12.00 (Vertiefung 2)
  • 11.09.2026, 08.30 - 10.00 (Follow-up)

 

Themen und Inhalte

  • KI als neue Basistechnologie: KI, Generative KI, Grosse Sprachmodelle, KI-Problemfelder/ Limitationen
  • Ethische Leitlinien zur Nutzung von KI im Bildungsbereich
  • Rolle von KI in Kernprozessen: Learning, Teaching/ Training, Assessment, Administration
  • Ziele in der Bildung: «KI Literacy» / «Computational Thinking»
  • Hybride Intelligenz: Neue Formen der Zusammenarbeit Mensch-Maschine
  • Augmentation und Augmentationsstrategien in der Personalentwicklung
  • Vorgehensmodell, Erprobung und Design konkreter Use Cases für KI in der Bildung

Unterstützung der Umsetzung in die Praxis

  • Orientierungsrahmen für KI-Nutzung in der Bildung
  • Analyse-/Bewertungsraster von Use Cases als Entscheidungsgrundlage 
  • Leitfaden zur Gestaltung von ethischen KI-Leitlinien 
  • Arbeitsaufträge zur Erprobung KI-basierter Tools 

Beispiele für Transferarbeiten

  • Interner Wissenstransfer: Visualisierungen für das Verständlichmachen von KI in der eigenen (Bildungs-)Organisation 
  • Analyse und Bewertung von drei Szenarien für den Einsatz von KI in einer Institution der Berufsbildung 
  • Erfahrungsbericht zur Erprobung von drei KI-basierten Werkzeugen mit dem Ziel der Aufwandsreduktion im Leistungsprozess «Weiterbildung»
  • Ethische Leitlinien für den Einsatz von KI im Rahmen eines Studiengangs – Reflexionen zu den Erfahrungen aus den Diskussionen mit Beteiligten 

Zielgruppe

Bildungsverantwortliche bzw. "Learning Professionals" mit Aufgaben im Hinblick auf die Transformation von Bildung und Entwicklung im Kontext veränderter Arbeits- und Bildungswelten.

Beispiele:

  • Verantwortliche für Bildung, Weiterbildung und Personalentwicklung in verschiedenen Kontexten (Betrieb, Berufsbildung, (Hoch-)Schule, etc.)
  • Verantwortliche für (Weiter-)Bildungsprogramme (Programmentwicklung und Programm-Management)

Ihre Lernbegleiter:innen

Sabine Seufert

Prof. Dr.

Direktorin

IBB-HSG
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

Volker Rohr

Dr.

Projektleiter

IBB-HSG
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

Teilnahmegebühr

CHF 690.00 inkl. begleitete Transferphase (Transferarbeit, Kurzpräsentation & Feedback durch Fachexpert:innen von SCIL)

Anmeldung

Rechnungsadresse

north