Webinar-Reihe „Generative KI im Leistungsprozess A-D-D-I-E“ (Herbst 2025)

GenKI-Werkzeuge verändern Arbeitsprozesse

Werkzeuge generativer KI (ChatGPT & Co) sind am Arbeitsplatz angekommen. Umfang und Komplexität der Aufgaben, die mit diesen Werkzeugen bearbeitet werden können, nehmen kontinuierlich zu. Das Potenzial für Produktivitätsgewinne und Qualitätsverbesserungen ist erheblich – auch im Bereich Bildung / Personalentwicklung. Voraussetzung für solche Verbesserungen ist allerdings, dass diese Werkzeuge zielorientiert und versiert genutzt werden.

 

Ihr Nutzen

  • Praxisnahe Orientierung:
    Sie kennen einen hilfreichen Orientierungsrahmen für die Arbeit mit GenKI-Werkzeugen im Bereich der Aus-& Weiterbildung / Personalentwicklung.
  • Zugriff auf umfangreiche Ressourcen-Sammlung: 
    Sie greifen auf eine umfangreiche Sammlung von Online-Ressourcen zu (Szenarien, Prompts, Autorenwerkzeuge, etc.)
  • Direkte Anwendung:
    Sie erproben die Umsetzung verschiedener Einsatzszenarien und dazu passende Werkzeuge.
  • Transfer in den Alltag:
    Sie integrieren das Gelernte durch gezielte Transferaktivitäten in Ihre eigene Bildungsarbeit.
  • Austausch mit Expert:innen:
    Sie vernetzen sich mit Fachleuten aus verschiedenen Bildungsorganisationen und Bildungskontexten.

Themen

Im Rahmen der Webinar-Reihe werden Aufgaben aus dem gesamten Leistungsprozess von L&D bzw. PE bearbeitet: 

  • A - Analysis (Bedarfsanalyse)
    z.B. Erstellen & Auswerten von Kurzumfragen unter ausgewählten Zielgruppen
  • D - Design (Konzeption)
    z.B. Übertragung von Design-Modellen wie ICAP oder 4C/ID auf einen konkreten Fall
  • D - Development (Entwicklung)
    z.B. Erstellen von Lernmaterialien wie Arbeitsblättern, Lernvideos oder Quizzes
  •  I - Implementation (Umsetzung) 
    z.B. Dialoge mit GPTs zwischen Präsenzphasen zur Reaktivierung von Inhalten
  • E - Evaluation (Assessment & Evaluation)
    z.B. Analyse & Verdichtung von Teilnehmenden-Feedbacks

 
Für jede Prozessphase werden Anwendungsfälle, Werkzeuge und Vorgehensweisen aufgezeigt, mit denen Produktivitätsgewinne und Qualitätsverbesserungen realisiert werden können.
 

Format

  • Vorbereitungsauftrag und Ressourcensammlung
  • 4 Webinar-Termine á 90 Minuten in 4 Wochen
    (Webmeetings werden aufgezeichnet)
  • Intensive Arbeit und Diskussion in einer kleinen Gruppe mit maximal 16 Teilnehmenden
  • Wöchentliche Transferaktivitäten zur Vertiefung und Festigung
  • Entwicklung / Skizze eines Aktionsplans für die eigene Bildungsorganisation auf Grundlage einer Arbeitshilfe dazu
  • Abschluss-Konferenz & Diskussion der Aktionspläne

Termine & Inhalte

  • Mittwoch, 29.10.2025
    Email zur Begrüssung und mit Informationen zur Vorbereitung
     
  • Mittwoch, 05.11.2025, 13.00 – 14:30 Uhr
    Orientierung und Konzeption (Ziele, Curricula, Designs)
    • GenKI in Arbeits- & Lernwelten: Orientierungsrahmen & Empowerment für ADDIE
    • ChatGPT & Co als Unterstützung bei Bedarfsanalyse & Konzeption
    • Erprobung & Transferaktivität 1
       
  • Mittwoch, 12.11.2025, 13.00 – 14:30 Uhr
    Lernressourcen (Text, Bild, Audio, Animation, Video)
    • ChatGPT & Co als Unterstützung beim Erzeugen von Lernmaterialien
    • Erprobung & Transferaktivität 2
       
  • Mittwoch, 19.11.2025, 13.00 – 14:30 Uhr
    Assessment & Evaluation; Entwicklungsstufen der Nutzung
    • ChatGPT & Co als Unterstützung bei Durchführung und Evaluation von Lehr-Lernprozessen
    • Entwicklungsstufen der Nutzung von GenKI: Prompts, CustomGPTs, Agenten
    • Anpassung / Entwicklung von Prompts & CustomGPTs
    • Aktionspläne: Zielsetzung und Arbeitshilfe
       
  • Mittwoch, 26.11.2025, 13.00 – 14:30 Uhr
    Erfahrungsaustausch, Einordnung und nächste Schritte
    • Aktionspläne: Diskussion & Erfahrungsaustausch
    • GenKI-Werkzeuge zur Unterstützung der Arbeit von Learning Professionals: Fragen & Antworten
    • Nächste Schritte

Zertifikat

Teilnehmende, die einen Aktionsplan für das Follow-up einreichen und zur Diskusison stellen, erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat.

Ihre Lernbegleiter

Christoph Meier

Dr.

Projektleiter

IBB-HSG
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

Volker Rohr

Dr.

Projektleiter

IBB-HSG
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

Preis

CHF 550.00

inkl. Zugriff auf umfangreiche Ressourcensammlung und GenKI-Werkzeuge

Anmeldung

Rechnungsadresse

north