Immersive Lernumgebungen machen realistische Handlungssituationen erfahrbar, ermöglichen ein Eintauchen bzw. Handeln in diesen Situationen und erlauben das unmittelbare Erleben der Konsequenzen des eigenen Handelns. Immersive Lernumgebungen weisen nicht nur eine hohe Attraktivität auf – sie sind auch sehr wirksam.
Im Zuge der Digitalisierung gibt es zunehmend mehr Möglichkeiten, solche immersiven Lernumgebungen zu realisieren: 360° Fotos bzw. Videos, 3D Simulationen (PC), Virtual-Reality-Umgebungen (Datenbrille), Serious Games oder auch virtuelle Klassenräume.
<meta charset="UTF-8" />Mit dem Einsatz generativer KI sind wiederum Potenziale verbunden, den Aufwand für die Entwicklung erfahrungsbasierter Lernumgebungen zu reduzieren.
Sie können wichtige Faktoren für die Wirksamkeit von auf erfahrungsbasiertes Lernen abzielenden, immersiven Lernumgebungen (z.B. “situiertes Lernen”, “verkörpertes Lernen” oder “soziale Präsenz”) erläutern und verschiedene Typen von immersiven Lernumgebungen unterscheiden. Sie erleben ausgewählte immersive und virtuelle Lernumgebungen und lernen verschiedene Anwendungskontexte und Gestaltungsmerkmale kennen. Sie können Rollen, Abläufe und Werkzeuge für die Realisierung von immersiven Lernumgebungen nennen und entwickeln Ideen für relevante Umsetzungen in Ihrer eigenen Bildungsorganisation. Und Sie können auch die Potenziale generativer KI für die Gestaltung immersiver Lernumgebungen skizzieren.
Interaktives Blended Webinar mit maximal 12 Teilnehmenden:
Teilnehmende, die eine Transferarbeit einreichen und zur Diskussion stellen, erhalten eine qualifizierte Teilnahmebestätigung.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Arbeitsumgebung für eine erfolgreiche Teilnahme.
Meier, Christoph (2023): Immersive Lernumgebungen: Typen, Wirksamkeit, Einsatzszenarien. Keynote-Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "3D erleben - lernraum.zukunft.gestalten" der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) in Dillingen, Bayern.
Bildungsverantwortliche bzw. "Learning Professionals" mit Aufgaben im Hinblick auf die Transformation von Bildung und Entwicklung im Kontext veränderter Arbeits- und Bildungswelten.
Beispiele:
Projektleiter
CHF 690.00 inkl. begleitete Transferphase (Transferarbeit, Kurzpräsentation & Feedback durch Fachexpert:innen von SCIL)