Erfahrungsbasiertes Lernen mit AR / MR / VR (2026)

Warum dieses Modul?

Immersive Lernumgebungen machen realistische Handlungssituationen erfahrbar, ermöglichen ein Eintauchen bzw. Handeln in diesen Situationen und erlauben das unmittelbare Erleben der Konsequenzen des eigenen Handelns. Immersive Lernumgebungen weisen nicht nur eine hohe Attraktivität auf – sie sind auch sehr wirksam.

Im Zuge der Digitalisierung gibt es zunehmend mehr Möglichkeiten, solche immersiven Lernumgebungen zu realisieren: 360° Fotos bzw. Videos, 3D Simulationen (PC), Virtual-Reality-Umgebungen (Datenbrille), Serious Games oder auch virtuelle Klassenräume. 

<meta charset="UTF-8" />Mit dem Einsatz generativer KI sind wiederum Potenziale verbunden, den Aufwand für die Entwicklung erfahrungsbasierter Lernumgebungen zu reduzieren.

Ihr Nutzen

Sie können wichtige Faktoren für die Wirksamkeit von auf erfahrungsbasiertes Lernen abzielenden, immersiven Lernumgebungen (z.B. “situiertes Lernen”, “verkörpertes Lernen” oder “soziale Präsenz”) erläutern und verschiedene Typen von immersiven Lernumgebungen unterscheiden. Sie erleben ausgewählte immersive und virtuelle Lernumgebungen und lernen verschiedene Anwendungskontexte und Gestaltungsmerkmale kennen. Sie können Rollen, Abläufe und Werkzeuge für die Realisierung von immersiven Lernumgebungen nennen und entwickeln Ideen für relevante Umsetzungen in Ihrer eigenen Bildungsorganisation. Und Sie können auch die Potenziale generativer KI für die Gestaltung immersiver Lernumgebungen skizzieren.

Format

Interaktives Blended Webinar mit maximal 12 Teilnehmenden:

  • Vorbereitung im angeleiteten, mediengestützten Selbststudium (ca. 2 Std.)
  • Vertiefung in zwei Blended Webinaren  (7 Std.)
  • Transferarbeit (ca. 2 Std.) und
  • Abschluss-Sitzung (Blended Webinar) (1.5 Std.)

Teilnehmende, die eine Transferarbeit einreichen und zur Diskussion stellen, erhalten eine qualifizierte Teilnahmebestätigung. 

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Arbeitsumgebung für eine erfolgreiche Teilnahme.

Termine

  • ab 24.04.2026 - Vorbereitung
  • 01.05.2026, 08.30 - 12.00 (Vertiefung 1)
  • 08.05.2026, 08.30 - 12.00 (Vertiefung 2)
  • 22.05.2026, 08.30 - 10.00 (Follow-up)

 

Themen und Inhalte

  • Grundkonzepte: situiertes Lernen; verkörpertes Lernen; Präsenz; etc.
  • Typen immersiver Lernumgebung
  • Übergeordnete Zielsetzungen & Einsatzszenarien für immersive Lernumgebungen
  • Gestaltungselemente und Erfolgsfaktoren für immersive Lernumgebungen
  • Werkzeuge für die Realisierung immersiver Lernumgebungen
  • Einsatz generativer KI für die Unterstützung erfahrungsbasierten Lernens

Unterstützung der Umsetzung in die Praxis

  • Direkte eigene Erfahrungen mit immersiven Lernumgebungen
  • Analyse von Beispielen und Fallstudien
  • Checklisten, Strukturierungs- und Arbeitshilfen
  • Berichte von Gastexperten zum Einsatz von immersiven Lernumgebungen

Beispiele für Transferarbeiten

  • Konzept für eine immersive Lernumgebung im Rahmen der Mitarbeitenden-Einführung
  • Recherche und Analyse von Beispielen für immersive Lernumgebungen im Sprachunterricht
  • Konzept für die Nutzung von immersiven serious games im Rahmen des MINT-Unterrichts
  • Konzept für eine immersive Lernumgebung für Gesprächssimulation & Coaching

Ressourcen und Berichte zum Thema

Meier, Christoph (2023): Immersive Lernumgebungen: Typen, Wirksamkeit, Einsatzszenarien. Keynote-Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "3D erleben - lernraum.zukunft.gestalten" der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) in Dillingen, Bayern.

Zielgruppe

Bildungsverantwortliche bzw. "Learning Professionals" mit Aufgaben im Hinblick auf die Transformation von Bildung und Entwicklung im Kontext veränderter Arbeits- und Bildungswelten.

Beispiele:

  • Verantwortliche für Bildung, Weiterbildung und Personalentwicklung in verschiedenen Kontexten (Betrieb, Berufsbildung, (Hoch-)Schule, etc.)
  • Verantwortliche für (Weiter-)Bildungsprogramme (Programmentwicklung und Programm-Management)

Ihr Lernbegleiter

Volker Rohr

Dr.

Projektleiter

IBB-HSG
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

Teilnahmegebühr

CHF 690.00 inkl. begleitete Transferphase (Transferarbeit, Kurzpräsentation & Feedback durch Fachexpert:innen von SCIL)

Anmeldung

Rechnungsadresse

north