Kompaktkurs KI & Bildungsmanagement (2026)

Warum dieser Kompaktkurs?

Bildungsverantwortliche bzw. Learning Professionals sind aktuell gefordert. Einerseits geht es darum, die verschiedenen Zielgruppen bei der digitalen Transformation von Arbeits- und Bildungswelten mit passenden Leistungen zu unterstützen und zu fördern. Andererseits geht es aber auch darum, die Entwicklung der eigenen Bildungsorganisation zielführend voranzutreiben. Letzteres betrifft beispielsweise Aspekte wie die strategische Ausrichtung in einem sich rasch ändernden Umfeld, die Gestaltung von Leistungsprozessen mit neuen (KI-)Werkzeugen oder die datenbasierte Beobachtung und Steuerung von Lernen / Entwicklung (Analytics). In dieser Situation braucht es eine auf diese Herausforderungen ausgerichtete Stärkung der Bildungsverantwortlichen bzw. Learning Professionals.

Ihr Nutzen

Mit diesem Kompaktkurs stärken Sie ihr professionelles Profil im Bereich Bildungsmanagement und sie können einen grösseren Beitrag zum Erfolg Ihrer Bildungsorganisation leisten.

Sie kennen die durch KI ausgelösten Entwicklungen und Veränderungen in Arbeits- und Lernwelten. Sie verstehen und beurteilen die Potenziale und Herausforderungen für Bildung und Entwicklung. Sie kennen Strategien für die digitale Transformation und entwickeln dazu ein Konzept für Ihre Bildungsorganisation. Sie überprüfen und schärfen die Ausrichtung von Bildung und Entwicklung an den Anforderungen wichtiger Zielgruppen und sie erkunden neue Wege für das Aufzeigen von Leistungen bzw. Erfolgen.

Themen und Inhalte

Die nachfolgende Darstellung zeigt eine Übersicht zu den Themen und Inhalten des Kompaktkurses. 

Format

Dieser Kompaktkurs beinhaltet drei SCIL Weiterbildungsmodule:

  • KI für Bildungsverantwortliche
  • Strategien für die digitale Transformation
  • Wertorientierung, Evaluation & Reporting mit KI-Unterstützung
    • Inhalte: u.a. Rahmenmodelle für wertorientierte Ausrichtung, Evaluation & Reporting; Aufgaben & Unterstützungspotenzial durch (Gen)KI; Möglichkeiten der Umsetzung im eigenen Bildungskontext
    • Termine: 20.11. + 27.11. + 11.12.2026
    • Mehr Informationen zu diesem Weiterbildungsmodul

Teilnehmende, die eine Transferarbeit zu jedem der drei Module einreichen und zur Diskussion stellen, erhalten eine qualifizierte Teilnahmebestätigung für diesen Kompaktkurs. 

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Arbeitsumgebung für eine erfolgreiche Teilnahme.

Zielgruppe

Bildungsverantwortliche bzw. "Learning Professionals" mit Aufgaben im Hinblick auf die Transformation von Bildung und Entwicklung im Kontext veränderter Arbeits- und Bildungswelten.

Beispiele:

  • Verantwortliche für Bildung, Weiterbildung und Personalentwicklung in verschiedenen Kontexten (Betrieb, Berufsbildung, (Hoch-)Schule, etc.)
  • Verantwortliche für (Weiter-)Bildungsprogramme (Programmentwicklung und Programm-Management)

Ihre Lernbegleiter:innen

Sabine Seufert

Prof. Dr.

Direktorin

IBB-HSG
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

Volker Rohr

Dr.

Projektleiter

IBB-HSG
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

Christoph Meier

Dr.

Projektleiter

IBB-HSG
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

Teilnahmegebühr

CHF 1790.00 für drei Weiterbildungsmodule, jeweils inkl. begleitete Transferphase (Transferarbeit, Kurzpräsentation & Feedback durch Fachexpert:innen von SCIL)

Anmeldung

Rechnungsadresse

north