Kompaktkurs "KI & Lerndesign" (2026)

Warum dieser Kompaktkurs?

Der Einsatz von (generativer) KI, adaptiven Lernumgebungen und immersiven Technologien (AR, VR, MR) eröffnet neue Möglichkeiten, Lernprozesse individueller, flexibler und wirksamer zu gestalten. Gleichzeitig kann der gezielte Einsatz von (generativer) KI den Aufwand für die Konzeption solcher Lernumgebungen reduzieren.

Aus diesem Grund sind Bildungsverantwortliche bzw. Learning Professionals gefordert, die neuen Möglichkeiten in der Gestaltung von Lernumgebungen zu erkennen, zu bewerten und gezielt für wirksame Lern- und Entwicklungsprozesse zu nutzen.

Ihr Nutzen

Der Kompaktkurs «KI & Lerndesign» adressiert die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes (generativer) KI für die Gestaltung von Lernumgebungen.

Sie lernen grundlegende Prinzipien wirksamer digitaler Lernumgebungen kennen und können auf dieser Basis Möglichkeiten (generativer) KI für die effiziente und zielgerichtete Gestaltung identifizieren. Sie erkunden verschiedene Anwendungsszenarien (generativer) KI für zentrale Fragen des Lerndesigns, etwa die Entwicklung formativer Assessments, den Zugang zu personalisiertem Lernen oder den Einsatz erfahrungsbasierter Lernformen. Alle erarbeiteten Ansätze wenden Sie konsequent auf Ihren eigenen Bildungskontext an.

Themen und Inhalte

Die nachfolgende Darstellung zeigt eine Übersicht zu den Themen und Inhalten des Kompaktkurses. 

Format

Dieser Kompaktkurs beinhaltet drei aus den folgenden vier SCIL Weiterbildungsmodulen nach Ihrer Wahl:

Teilnehmende, die eine Transferarbeit zu jedem der drei ausgewählten und bearbeiteten Module einreichen und zur Diskussion stellen, erhalten eine qualifizierte Teilnahmebestätigung für diesen Kompaktkurs. 

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Arbeitsumgebung für eine erfolgreiche Teilnahme.

Zielgruppe

Bildungsverantwortliche bzw. "Learning Professionals" mit Aufgaben im Hinblick auf die Gestaltung digitaler Lernumgebungen in verschiedenen Bildungskontexten.

Beispiele:

  • Verantwortliche für Bildung, Weiterbildung und Personalentwicklung in verschiedenen Kontexten (Betrieb, Berufsbildung, (Hoch-)Schule, etc.)
  • Verantwortliche für (Weiter-)Bildungsprogramme (Programmentwicklung und Programm-Management)

Ihre Lernbegleiter:innen

Sabine Seufert

Prof. Dr.

Direktorin

IBB-HSG
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

Volker Rohr

Dr.

Projektleiter

IBB-HSG
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

Christoph Meier

Dr.

Projektleiter

IBB-HSG
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

Teilnahmegebühr

CHF 1790.00 für drei Weiterbildungsmodule, jeweils inkl. begleitete Transferphase (Transferarbeit, Kurzpräsentation & Feedback durch Fachexpert:innen von SCIL)

Anmeldung

Rechnungsadresse

north