Die digitale Transformation manifestiert sich zunehmend auch im Bildungsbereich. Damit einhergehend etablieren sich neue Formen des Lernens und Arbeitens. An dieser Stelle fällt oft das Schlagwort «New Work». «New Work» bezieht sich u.a. auf die Flexibilisierung von Arbeitszeiten und -orten, die Zunahme von Remote-Arbeit und die Förderung von Innovation und Kreativität im Arbeitsumfeld. Damit verbunden ändern sich die Kompetenzanforderungen, die sowohl an Bildungsverantwortliche selbst in der Ausübung ihrer Tätigkeiten als auch an die jeweilige Zielgruppe (Lernende, Mitarbeitende, Studierende, …) gestellt werden.
Für Bildungsverantwortliche ist es wichtig, diese Entwicklung verstehen und einschätzen zu können, um die eigenen Lösungen und Angebote darauf auszurichten. Hier stellt sich die Frage, welche Kompetenzen und Skills zukünftig wichtig sind.
Ausgehend von grundlegenden Ideen und Prinzipien des «New Work» lernen Sie verschiedene Ansätze zur Definition und Modellierung von zukünftig wichtigen Kompetenzen kennen (Future Skills).
Darauf aufbauend entwickeln Sie einen Aktionsplan, wie wichtige Skills und Kompetenzen für «New Work» in Ihrer (Bildungs-)Organisation entwickelt werden können.
Interaktives Blended Webinar mit maximal 12 Teilnehmenden:
Teilnehmende, die eine Transferarbeit einreichen und zur Diskussion stellen, erhalten eine qualifizierte Teilnahmebestätigung.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Arbeitsumgebung für eine erfolgreiche Teilnahme.
Bildungsverantwortliche bzw. "Learning Professionals" mit Aufgaben im Hinblick auf die Transformation von Bildung und Entwicklung im Kontext veränderter Arbeits- und Bildungswelten.
Beispiele:
Projektleiter
CHF 690.00 inkl. begleitete Transferphase (Transferarbeit, Kurzpräsentation & Feedback durch Fachexpert:innen von SCIL)