Personalisiertes Lernen in adaptiven Lernumgebungen (2026)

Warum dieses Modul?

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) beflügeln die Erwartungen an Lernumgebungen, die sich an die Benutzer anpassen: personalisierte Lernpfade, individuelles Tutoring bei der Bearbeitung von Lerninhalten, bessere Lernerfolge. Aber wie funktionieren adaptive Lernumgebungen eigentlich und wie ermöglichen sie personalisiertes Lernen? Welche Typen von adaptiven bzw. KI-basierten Lernumgebungen gibt es? Welche Effekte bzw. Lernerfolge kann man von diesen erwarten? Und wie können diese zielführend eingesetzt werden?

Ihr Nutzen

Sie orientieren sich zu grundlegenden Begriffen im Bereich adaptiver Lernumgebungen. Sie erleben das Lernen in einer adaptiven Lernumgebung direkt und persönlich. Sie kennen unterschiedliche Typen adaptiver Lernumgebungen. Sie schätzen das Potenzial adaptiver Lernumgebungen für die Gestaltung personalisierter Lernprozesse ein. Sie entwickeln Ideen für die Umsetzung in Ihrer eigenen Bildungsorganisation.

Format

Interaktives Blended Webinar mit maximal 12 Teilnehmenden:

  • Vorbereitung im angeleiteten, mediengestützten Selbststudium (ca. 2 Std.)
  • Vertiefung in zwei Blended Webinaren  (7 Std.)
  • Transferarbeit (ca. 2 Std.) und
  • Abschluss-Sitzung (Blended Webinar) (1.5 Std.)

Teilnehmende, die eine Transferarbeit einreichen und zur Diskussion stellen, erhalten eine qualifizierte Teilnahmebestätigung. 

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Arbeitsumgebung für eine erfolgreiche Teilnahme.

Termine

  • ab 27.02.2026 - Vorbereitung
  • 06.03.2026, 08.30 - 12.00 (Vertiefung 1)
  • 13.03.2026, 08.30 - 12.00 (Vertiefung 2)
  • 27.03.2026, 08.30 - 10.00 (Follow-up)

 

Themen und Inhalte

  • Heterogenität und Personalisierung als Herausforderung für Bildungsverantwortliche
  • Differenzierung und Personalisierung beim Lernen
  • Technische Lösungen für personalisiertes Lernen
  • Intelligente tutorielle Systeme
  • Wirksamkeit von adaptiven Lernumgebungen
  • Umsetzung von adaptiven Lernumgebungen
  • Praxisbeispiele aus den Kontexten Schule, Hochschule und betriebliche Bildung
  • Szenarien für den Einsatz adaptiver Lernumgebungen und Hinweise zur Gestaltung

Unterstützung der Umsetzung in die Praxis

  • Lernen in einer adaptiven Umgebung: Erfahrung aus erster Hand
  • Praxisbeispiele aus den Kontexten Schule, Hochschule und betriebliche Bildung
  • Transferauftrag mit zahlreichen Varianten / Auswahlmöglichkeiten
  • Checklisten und Arbeitshilfen

Beispiele für Transferarbeiten

  • Analyse von Fallbeispielen zum Einsatz adaptiver Lernumgebungen in anderen Bildungsorganisationen
  • Marktübersicht zu KI-basierten, adaptiven Lernumgebungen
  • Konzept für eine adaptive Lernumgebung zur Vorbereitung eines Schüler-Austauschjahrs
  • Prototyp und Test einer adaptiven Lernumgebung zum Thema Software-Design

Ressourcen und Berichte zum Thema

Meier, Christoph (2020): Adaptive Lernumgebungen: Heterogenität und das Bedürfnis nach Personalisierung. eLearning Journal, Ausgabe 3/2020, S. 44-47.

Zielgruppe

Bildungsverantwortliche bzw. "Learning Professionals" mit Aufgaben im Hinblick auf die Transformation von Bildung und Entwicklung im Kontext veränderter Arbeits- und Bildungswelten.

Beispiele:

  • Verantwortliche für Bildung, Weiterbildung und Personalentwicklung in verschiedenen Kontexten (Betrieb, Berufsbildung, (Hoch-)Schule, etc.)
  • Verantwortliche für (Weiter-)Bildungsprogramme (Programmentwicklung und Programm-Management)

Ihr Lernbegleiter

Volker Rohr

Dr.

Projektleiter

IBB-HSG
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

Teilnahmegebühr

CHF 690.00 inkl. begleitete Transferphase (Transferarbeit, Kurzpräsentation & Feedback durch Fachexpert:innen von SCIL)

Anmeldung

Rechnungsadresse

north