Webinar-Reihe „Agentische KI für L&D“ (Herbst 2025)

Die Relevanz agentischer KI für L&D

Agentische KI (handelnde KI / Agentic AI) ist die nächste Entwicklungsstufe von KI nach klassifizierender und generativer KI. Mit der Bereitstellung von Plattformen wie zum Beispiel ChatGPT Agent (OpenAI) oder Opal (Google) wird agentische KI in einfacher Form für Wissensarbeiter:innen verfügbar. 

Agentische KI ist für Verantwortliche in Learning & Development in zweierlei Hinsicht relevant:

  1. Die Entwicklungen in diesem Bereich haben Folgen für die Arbeit und die Kompetenzerfordernisse von Wissensarbeiter:innen in verschiedensten Berufsfeldern.
  2. Agentic AI birgt ein grosses Potenzial für die Weiterentwicklung von Arbeits- und Leistungsprozessen im Bereich Learning & Development. 

Ihr Nutzen

  • Praxisnahe Orientierung:
    Sie erlangen ein tieferes Verständnis von agentischer KI und den Folgen für Wissensarbeit in Unternehmen / Organisationen. Sie erkennen Potenziale für den eigenen Funktionsbereich und können die Folgen für die Rollen im Bereich L&D einschätzen.
  • Vorbereitung der Nutzung / Anwendung:
    Sie erkennen, beschreiben und bewerten Einsatzszenarien im Bereich L&D. Sie lernen Plattformen und Werkzeuge für die Nutzung von Agentischer KI im Bereich L&D kennen und nehmen erste Erprobungen vor.
  • Transfer in den Alltag:
    Sie integrieren das Gelernte durch gezielte Transferaktivitäten in Ihre eigene Bildungsarbeit und Sie entwickeln einen ersten Aktionsplan.
  • Austausch mit Expert:innen:
    Sie vernetzen sich mit Fachleuten aus verschiedenen Bildungsorganisationen und Bildungskontexten, die sich für die gleichen Entwicklungsthemen interessieren.

Themen

  • Abgrenzungen: Assistenten, Workflows, Agenten
  • Agentische KI: Funktionsweisen, Potenziale, Risiken
  • Agentische KI und Veränderungen im Bereich der Wissensarbeit
  • Agentische KI für L&D: Einsatzszenarien entdecken, beschreiben, bewerten
  • Plattformen für die Nutzung von Agentischer KI im Bereich L&D
  • Erste Erprobungen, Aktionsplan, nächste Schritte
Abgrenzung Assistenten - Workflows - Agenten

Format

  • Vorbereitungsauftrag
  • 4 Webinar-Termine á 90 Minuten in 4 Wochen
    (Webmeetings werden aufgezeichnet)
  • Intensive Arbeit und Diskussion in einer kleinen Gruppe mit maximal 16 Teilnehmenden
  • Wöchentliche Transferaktivitäten zur Vertiefung und Festigung
  • Entwicklung / Skizze eines Aktionsplans für Ihre eigene Bildungsorganisation
  • Abschluss-Konferenz & Diskussion der Aktionspläne

Termine & Inhalte

  • Mittwoch, 29.10.2025
    Email zur Begrüssung mit Informationen zur Vorbereitung
     
  • Mittwoch, 05.11.2025, 15.30 – 17:00 Uhr
    Abgrenzungen, Funktionsweisen, Potenziale, Risiken
    • Assistenten, Workflows, Agenten
    • Funktionsweisen, Potenziale, Risiken
    • Veränderungen von Wissensarbeit & Anforderungen an L&D
  • Mittwoch, 12.11.2025, 15.30 – 17:00 Uhr
    Einsatzszenarien
    • Einsatzszenarien entdecken
    • Einsatzszenarien beschreiben
    • Einsatzszenarien bewerten
    • Transfer
  • Mittwoch, 19.11.2025, 15.30 – 17:00 Uhr
    Plattformen & Werkzeuge
    • Plattformen & Werkzeuge für agentische KI für L&D
    • Kurzdemonstrationen
    • Erprobung
    • Aktionsplan Agentische KI für L&D
       
  • Mittwoch, 26.11.2025, 15.30 – 17:00 Uhr
    Erfahrungsaustausch, Einordnung und nächste Schritte
    • Aktionspläne: Vorstellung, Diskussion, Erfahrungsaustausch
    • Nächste Schritte

Zertifikat

Teilnehmende, die einen Aktionsplan für das Follow-up einreichen und zur Diskusison stellen, erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat.

Ihre Lernbegleiter

Christoph Meier

Dr.

Projektleiter

IBB-HSG
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

Volker Rohr

Dr.

Projektleiter

IBB-HSG
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

Preis

CHF 490.00

Anmeldung

Rechnungsadresse

north