Werkstatt «Plattformen & Werkzeuge für L&D» (2026)

Warum diese Werkstatt?

Digitale Plattformen und Werkzeuge sind aus dem Betriebskonzept von Bildungsorganisationen und dem Arbeitsalltag von Learning Professionals nicht mehr wegzudenken. In den letzten Jahren hat die Entwicklung in diesem Bereich einen starken Schub erhalten und das technische Lernökosystem (Tech-Stack) ist vielfältiger geworden. Zum einen findet KI-Unterstützung Eingang in etablierte Plattformen und Werkzeuge (z.B. LMS, Autoren-Lösungen). Zum anderen sind neue, auf KI basierende Plattformen und Werkzeuge hinzugekommen (z.B. Skills-Management-Lösungen und dialogbasierte Lernumgebungen). 

Vor diesem Hintergrund sind Learning Professionals gefordert, sich dazu zu orientieren, welche Plattformen und Werkzeuge eingesetzt werden können, um die eigenen Aufgaben bzw. den eigenen Leistungsauftrag (besser) zu erfüllen. Dieser Workshop bietet Unterstützung dabei.

Ihr Nutzen

Sie orientieren sich zu möglichen Elementen eines technischen Lernökosystems für Bildung / Entwicklung (verschiedenste Autoren-Werkzeuge, Lern-Management-Plattformen, Skills-Management-Plattformen, Werkzeuge für Assessments, etc.).

Sie definieren für sich selbst einen Entwicklungsauftrag – beispielsweise zur Auswahl einer Lernplattform, zur Erprobung eines Autorenwerkzeugs oder zur Umsetzung von systematischem Skills-Management mit einer Skills-Tech-Lösung. 

Sie bearbeiten diesen Entwicklungsauftrag, beispielsweise indem Sie Einsatzszenarien konkretisieren, Werkzeuge erproben und ein Vorgehen für eine Pilotierung skizzieren. Dabei werden Sie durch die Fachexperten von SCIL begleitet.

SCIL stellt für die Erkundung / Erprobung von ausgewählten GenKI-Werkzeugen im Bereich Konzeption, Authoring und Assessment Zugänge bereit.
 

Format

Die Werkstatt «Plattformen und Werkzeuge für L&D» wird als Online-Tagesworkshop mit Vorbereitungsphase durchgeführt. Die Beschränkung auf maximal 12 Teilnehmende gewährleistet hohe Interaktivität und produktives Arbeiten. 

  • Vorbereitung: 
    • Orientierung zu Typen von Plattformen und Werkzeugen auf Grundlage eines Skripts.
    • Hinweise zu möglichen Entwicklungsaufträgen und zur Planung / Vorbereitung.
    • Eigene Überlegungen und Vorklärungen zum persönlichen Entwicklungsauftrag für den Workshop.
  • Durchführung:
    • Vorstellung des eigenen Entwicklungsauftrags für den Tag und gegebenenfalls Schärfung auf Basis der Rückmeldungen von Kursleitung und Teilnehmenden.
    • Bearbeitung des eigenen Entwicklungsauftrags in zwei Sprints (je ein Sprint am Vormittag und Nachmittag).
    • Möglichkeiten für individuelle Coaching-Gespräche mit der Kursleitung (Breakout-Room).
    • Stand-up Meeting nach Sprint 1 (Kurzberichte der Teilnehmenden zum Stand).
    • Optionale Kurzimpulse zu aktuellen Themen von der Kursleitung / SCIL.
    • Berichte der Teilnehmenden zum erreichten Stand und zu nächsten Schritten nach Sprint 2.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Arbeitsumgebung für eine erfolgreiche Teilnahme.

Termin

  • ab 12.06.2026 - Vorbereitung
  • 19.06.2026, 09.00 - 17.00

 

Themen und Inhalte

  • Leistungsprozess "Bildung" / "Entwicklung" und Werkzeuge zur Unterstützung
  • Plattformen & Werkzeuge: Typen und Beispiele
  • Mediendidaktische Orientierungsrahmen
  • Lern-Ökosystem / digitale Bildungsarchitektur
  • LLMs & GPTs für Bildung / Personalentwicklung
  • CustomGPTs zur Erweiterung von Blended Learning
  • GenKI für Content-Entwicklung und dialogische Lernumgebungen
  • Elemente agilen Arbeitens (Backlog, Sprints, etc.) und Erprobung im Rahmen der Werkstatt

Unterstützung der Umsetzung in die Praxis

  • Transferorientiertes Gesamtdesign
  • Begleitung durch erfahrene Fachexperten von SCIL
  • Peer-Sparring und Peer-Feedback
  • Zugänge zu ausgewählten Werkzeugen für Tests und Erprobungen
  • Umfangreiche Ressourcensammlungen (Skript & online)

Beispiele für individuelle Entwicklungsprojekte

  • Konzeption eines diagnostischen, KI-unterstützten Assessments im Rahmen der internen Ausbildung
  • Erstellen eines Kurzvideos mit einem KI-basierten Autorenwerkzeug als Vorbereitung auf einen Kurs
  • Erstellen einer Übersicht zu digitalen Plattformen für ein neues Kursmodul «Studienarbeit»
  • Erprobung eines adaptiven Lernpfads zu einem Compliance-Thema
  • Vorbereitung der Auswahl / Beschaffung eines neuen LMS mit integrierter KI-Unterstützung
  • Zusammenstellen eines digitalen Werkzeugkastens für KI-basierte, dialogische Lernumgebungen für Dozierende

Zielgruppe

Bildungsverantwortliche bzw. "Learning Professionals" mit Aufgaben im Hinblick auf die Transformation von Bildung und Entwicklung im Kontext veränderter Arbeits- und Bildungswelten.

Beispiele:

  • Verantwortliche für Bildung, Weiterbildung und Personalentwicklung in verschiedenen Kontexten (Betrieb, Berufsbildung, (Hoch-)Schule, etc.)
  • Verantwortliche für (Weiter-)Bildungsprogramme (Programmentwicklung und Programm-Management)

Ihre Lernbegleiter:innen

Volker Rohr

Dr.

Projektleiter

IBB-HSG
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

Christoph Meier

Dr.

Projektleiter

IBB-HSG
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

Teilnahmegebühr

CHF 550.00 inkl. Zugriff auf digitale Ressourcensammlung und KI-basierte Werkzeuge

Anmeldung

Rechnungsadresse

north