Mit dem Aufkommen von E-Learning hat eine anhaltende Verlagerung eingesetzt: weniger Training „off the job“, mehr Kompetenzentwicklung „near the job“ und „in the flow of work“. Die Folge sind tiefgreifende Veränderungen in Bildung und Personalentwicklung. Dazu gehören Veränderungen beim Ressourceneinsatz (z.B. weniger Training, mehr Microlearning und Performance Support) ebenso wie Veränderungen bei den Aufgaben von Bildungsverantwortlichen (z.B. mehr Bedeutung des Befähigens von Zielgruppen für selbstreguliertes Lernen in digitalen Lernumgebungen).
Sie ordnen ‚Workplace Learning‘ im Arbeitsfeld Bildung / Personalentwicklung ein und Sie analysieren verschiedene Beispiele für Umsetzungen. Sie bewerten die Potenziale und Herausforderungen, die mit einem erweiterten Leistungsportfolio von L&D verbunden sind. Sie berücksichtigen die Bedeutung digitaler Medien für Workplace Learning. Sie explorieren Methoden und Techniken für selbstgesteuertes Lernen und persönliches Wissensmanagement. Sie reflektieren ihre eigene Aufgabe und Verantwortung als Bildungsverantwortliche/r im Zuge dieser Veränderungen (Gestalten? Organisieren? Unterstützen? Evaluieren?). Und sie entwickeln Pläne für die Umsetzung von Workplace Learning in Ihrer eigenen (Bildungs-)Organisation.
Interaktives Blended Webinar mit maximal 12 Teilnehmenden:
Teilnehmende, die eine Transferarbeit einreichen und zur Diskussion stellen, erhalten eine qualifizierte Teilnahmebestätigung.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Arbeitsumgebung für eine erfolgreiche Teilnahme.
Bildungsverantwortliche bzw. "Learning Professionals" mit Aufgaben im Hinblick auf die Transformation von Bildung und Entwicklung im Kontext veränderter Arbeits- und Bildungswelten.
Beispiele:
Projektleiter
CHF 690.00 inkl. begleitete Transferphase (Transferarbeit, Kurzpräsentation & Feedback durch Fachexpert:innen von SCIL)