Workplace Learning (2025)

Warum dieses Modul?

Mit dem Aufkommen von E-Learning hat eine anhaltende Verlagerung eingesetzt: weniger Training „off the job“, mehr Kompetenzentwicklung „near the job“ und „in the flow of work“. Die Folge sind tiefgreifende Veränderungen in Bildung und Personalentwicklung. Dazu gehören Veränderungen beim Ressourceneinsatz (z.B. weniger Training, mehr Microlearning und Performance Support) ebenso wie Veränderungen bei den Aufgaben von Bildungsverantwortlichen (z.B. mehr Bedeutung des Befähigens von Zielgruppen für selbstreguliertes Lernen in digitalen Lernumgebungen).

Ihr Nutzen

Sie ordnen ‚Workplace Learning‘ im Arbeitsfeld Bildung / Personalentwicklung ein und Sie analysieren verschiedene Beispiele für Umsetzungen. Sie bewerten die Potenziale und Herausforderungen, die mit einem erweiterten Leistungsportfolio von L&D verbunden sind. Sie berücksichtigen die Bedeutung digitaler Medien für Workplace Learning. Sie explorieren Methoden und Techniken für selbstgesteuertes Lernen und persönliches Wissensmanagement. Sie reflektieren ihre eigene Aufgabe und Verantwortung als Bildungsverantwortliche/r im Zuge dieser Veränderungen (Gestalten? Organisieren? Unterstützen? Evaluieren?). Und sie entwickeln Pläne für die Umsetzung von Workplace Learning in Ihrer eigenen (Bildungs-)Organisation.

Format

Interaktives Blended Webinar mit maximal 12 Teilnehmenden:

  • Vorbereitung im angeleiteten, mediengestützten Selbststudium (ca. 2 Std.)
  • Vertiefung in zwei Blended Webinaren  (7 Std.)
  • Transferarbeit (ca. 2 Std.) und
  • Abschluss-Sitzung (Blended Webinar) (1.5 Std.)

Teilnehmende, die eine Transferarbeit einreichen und zur Diskussion stellen, erhalten eine qualifizierte Teilnahmebestätigung. 

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Arbeitsumgebung für eine erfolgreiche Teilnahme.

Termine

  • ab 31.10.2025 - Vorbereitung
  • 07.11.2025, 08.30 - 12.30 (Vertiefung 1)
  • 14.11.2025, 13:15 - 16:00 (Vertiefung 2)
  • 28.11.2025, 16.30 - 18.00 (Follow-up)

 

Themen und Inhalte

  • Workplace Learning: Entwicklungsformate zwischen Personal-Entwicklung und Organisations-Entwicklung
  • Erweitertes Leistungsportfolio für L&D / PE
  • 70:20:10-Modell und Methodik des 70:20:10-Instituts
  • Ansatzpunkte für die Umsetzung von Workplace Learning: Führungskräfte, Beschäftigte, Werkzeuge & Medien
  • Formen von Peer- bzw. Circle-Learning (Working Out Loud, lernOS, Learning Out Loud)
  • Veränderte Aufgaben für Bildungsverantwortliche: Gestalten? Organisieren? Befähigen? Evaluieren?

Unterstützung der Umsetzung in die Praxis

  • Analyse von Beispielen und Fallstudien
  • Praxisbeitrag zu Lernen im Arbeitsfeld / Performance Support / Circle Learning
  • Arbeitsaufträge zu befähigenden Methoden bzw. Techniken für selbstgesteuertes Lernen
  • Verschiedene Optionen zum Transferauftrag und Anpassung an die jeweils eigenen Rahmenbedingungen

Beispiele für Transferarbeiten

  • Konzept zur Erweiterung des Leistungsportfolios eines internen L&D-Teams
  • Förderung von informellem Lernen im Entwicklungszyklus der Beschäftigtengruppe „Produktionsfacharbeiter“
  • Darstellung und Reflexion der Erfahrungen in einem Learning Out Loud-Prozess
  • Unterstützung von Mitarbeitenden bei der Umsetzung von persönlichem Wissensmanagement
  • Leitfaden für interne Wissensstafetten zu Lernerfahrungen bei Weiterbildungen

Ressourcen und Berichte zum Thema

Zielgruppe

Bildungsverantwortliche bzw. "Learning Professionals" mit Aufgaben im Hinblick auf die Transformation von Bildung und Entwicklung im Kontext veränderter Arbeits- und Bildungswelten.

Beispiele:

  • Verantwortliche für Bildung, Weiterbildung und Personalentwicklung in verschiedenen Kontexten (Betrieb, Berufsbildung, (Hoch-)Schule, etc.)
  • Verantwortliche für (Weiter-)Bildungsprogramme (Programmentwicklung und Programm-Management)

Ihr Lernbegleiter

Christoph Meier

Dr.

Projektleiter

IBB-HSG
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

Teilnahmegebühr

CHF 690.00 inkl. begleitete Transferphase (Transferarbeit, Kurzpräsentation & Feedback durch Fachexpert:innen von SCIL)

Anmeldung

Rechnungsadresse

north