Workshop „Modelle & Designs für Blended Learning, Re- & Upskilling“ (2025)

Warum dieses Modul?

Unsere Arbeits- und Lernwelten ändern sich: neue Rahmenbedingungen und organisationale Strukturen, agile Prozesse, Diversität unter den Mitarbeitenden, neue technologische Plattformen und Arbeitsmittel, etc. Daraus ergeben sich neue und veränderte Anforderungen an eine kunden- und wirkungsorientierte Gestaltung von Bildungsprodukten bzw. Bildungsdienstleistungen.

Für das Design solcher Bildungsprodukte sind nach wie vor Ansätze des Blended Learning von hoher Relevanz. Es stellt sich die Frage, wie ein gelungenes Blended Learning-Design für Bildungsmassnahmen in verschiedenen Bildungskontexten ausgestaltet werden kann. Dabei geht es vor allem auch darum, die mit Aufkommen der generativen KI entstandenen neuen Möglichkeiten in der Gestaltung solcher Lernszenarien zu entdecken.

Ihr Nutzen

Im Rahmen dieses Moduls erstellen Sie Lehr-Lernprozesse im Blended Learning-Design. Sie identifizieren und priorisieren diesbezügliche Entwicklungsfelder für Ihren Bildungskontext und eruieren die Möglichkeiten des Re- und Upskilling.

Orientieren Sie sich zu Grundbegriffen im Hinblick auf Lerndesign ebenso wie zu Herausforderungen für (Corporate) E-Learning und digitale (Hochschul-) Lehre in Zeiten der digitalen Transformation. Verstehen Sie die Gestaltungsoptionen für Blended Learning Designs und erweitern Sie Ihren Baukasten dafür. Berücksichtigen Sie Grundprinzipien für motivierendes E-Learning und gestalten Sie starke (blended) Lernumgebungen.

Im Rahmen eines selbst gewählten Entwicklungsauftrags arbeiten sie – begleitet durch die Fachexperten von SCIL – an der Identifikation geeigneter Werkzeuge und an deren Pilotierung bzw. Erprobung.

SCIL stellt die hierzu erforderliche Werkstatt-Umgebung bereit und unterstützt bei den verschiedenen Schritten von der Formulierung des Entwicklungsziels über die Konzeptarbeit bis hin zum Durchspielen eines Szenarios.

Format

3-tägiger Präsenz-Workshop in St.Gallen (Startfeld, Technologie-Park, Lerchenfeldstrasse, St.Gallen)

  • Vorbereitung im angeleiteten Selbststudium inkl. Ideenskizze Umsetzungsprojekt (ca. 4 Std.)
  • Vertiefung an 3 Workshop-Tagen
    • Planung der Umsetzung des eigenen Vorhabens in 4 Sprints
    • Stand-up-Meetings für den Austausch zum Stand der Arbeiten / Erfordernissen
    • Zwischen- und Abschlusspräsentation
    • Bilaterale Coaching-Gespräche mit der Modulleitung

Teilnehmende, die eine Ausarbeitung erstellen und zur Diskussion stellen, erhalten eine qualifizierte Teilnahmebestätigung. 

 

Informationen zu Hotels und Unterkünften in der Stadt St.Gallen finden Sie auf den Webseiten von St.Gallen-Bodensee-Tourismus.

Termine

  • ab 26.11.2025 - Vorbereitung
  • 03.12.2025, 10.00 - 17.00
  • 04.12.2025, 09:00 - 17:00
  • 05.12.2025, 09.00 - 17.00

Themen und Inhalte

  • Gesamtkonzeption eines Lernsettings im Blended Learning-Format

  • Konkrete Realisierung verschiedener Designelemente des Blended Learning-Formats

    • Gestaltung und Begleitung von Phasen des selbstregulierten Lernens unter Einsatz generativer KI

    • Anlegen eines Kurses im Blended Learning-Format im LMS, inkl. Erstellung von Lernmaterialien für die Gestaltung des Blended Learning-Settings (Einsatz von (KI-generierten) Lernvideos und formativen Assessments)

  • Überarbeitung und Analyse bestehender Blended Learning-Angebot

  • Ansätze des Re- und Upskilling

  • Eruierung und Analyse von Plattformen zum Re- und Upskilling

Unterstützung der Umsetzung in die Praxis

  • Transferorientiertes Gesamtdesign
  • Begleitung durch erfahrene Coaches von SCIL
  • Systematisches Peer-Sparring und Peer-Feedback
  • Werkstatt-Raum mit zahlreichen Ressourcen für verschiedene Szenarien

Zielgruppe

Bildungsverantwortliche bzw. "Learning Professionals" mit Aufgaben im Hinblick auf die Transformation von Bildung und Entwicklung im Kontext veränderter Arbeits- und Bildungswelten.

Beispiele:

  • Verantwortliche für Bildung, Weiterbildung und Personalentwicklung in verschiedenen Kontexten (Betrieb, Berufsbildung, (Hoch-)Schule, etc.)
  • Verantwortliche für (Weiter-)Bildungsprogramme (Programmentwicklung und Programm-Management)

Ihr Lernbegleiter

Volker Rohr

Dr.

Projektleiter

IBB-HSG
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

Teilnahmegebühr

CHF 1950.00 inkl. Verpflegung an drei Workshop-Tagen sowie eine Abendveranstaltung

Anmeldung

Rechnungsadresse

north