In Kooperation mit Prof. Dr. Patrick Emmenegger, Lehrstuhl für Politikwissenschaften, haben wir in 2021 gestartet, eine Studie in 2022 auf der Sekundarstufe I vorzubereiten. Wir wollen verstehen, welche Faktoren dazu führen, dass ein Lehrstuhl von Schülerinnen und Schülern als attraktiv wahrgenommen wird. Insbesondere möchten wir herausfinden, welchen Einfluss Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) auf die wahrgenommene Attraktivität hat. Die angewendete Methodik der Conjoint-Analyse erlaubt Rückschlüsse darauf, welche Faktoren eine Lehrstelle attraktiv erscheinen lassen und welchen Einfluss der Informatikbezug (der Grad an Informatik-Lastigkeit) auf die wahrgenommene Attraktivität hat.
Mit dem Ziel Lehrstellen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) zu fördern, können Aspekte identifiziert werden, die bei der Ausgestaltung von attraktiv wahrgenommenen ICT-Lehrstellen beachtet werden sollten. Teilweise werden auch heute noch Lehrstellenberufe mit fixen Geschlechter-Rollen assoziiert, was ebenfalls Einfluss auf die Berufswahl haben kann. Durch die Studie können geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wahrnehmung von Lehrstellenprofilen genauer untersucht werden. Dadurch lässt sich besser verstehen, wie zum Beispiel Frauen, die gerne einen ICT-Beruf bzw. ICT-relevante Tätigkeiten erlernen möchten, besser gefördert werden könnten.
Weitere Informationen sind zu finden unter: ICT-VET-Research
Ein herzliches Dankeschön geht an die Metrohm Stiftung, die uns bei der Realisierung der Studie unterstützt!