Aktuelle Entwicklungen rund um generative Künstliche Intelligenz bergen grosse Potentiale für die Gestaltung von Lehr-Lernumgebungen in allen Bildungskontexten. Auch für den Einsatz von Assessments ergeben sich daraus neue Möglichkeiten.
Im Bereich diagnostischer Assessments lässt sich mit KI-Unterstützung die Eignungsdiagnostik und damit verbunden auch das Talent Management effizienter gestalten (Zeitersparnis & Kostensenkung durch Fokussierung).
Lernbegleitende, formative Assessments können automatisiert erstellt werden (z.B. MC-Aufgaben zur Identifikation des Lernfortschrittes). Das besondere Potential besteht dabei darin, dass auch Lernende die Möglichkeiten KI-unterstützter Assessments eigenständig nutzen können und für ihr Lernen hilfreiches Feedback generieren können.
Auch summative Überprüfungen lassen sich mit Einsatz generativer KI unterstützen (z.B. beim Erzeugen von Fallstudien).
In diesem Modul steht die Frage im Vordergrund, wie sich digitale Assessments mit KI-Unterstützung einsetzen lassen und welche Herausforderungen damit verbunden sind.
Sie lernen verschiedene Einsatzmöglichkeiten von digitalen, KI-unterstützten Assessments kennen und stellen Anknüpfungspunkte für Ihren eigenen Arbeitskontext her. Dabei diskutieren Sie Potentiale und Herausforderungen solcher Assessments mit dem Ziel, neue Lehr-Lernszenarien unter Einsatz digitaler, KI-unterstützter Assessments zu entwickeln.
Interaktives Blended Webinar mit maximal 12 Teilnehmenden:
Teilnehmende, die eine Transferarbeit einreichen und zur Diskussion stellen, erhalten eine qualifizierte Teilnahmebestätigung.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Arbeitsumgebung für eine erfolgreiche Teilnahme.
Bildungsverantwortliche bzw. "Learning Professionals" mit Aufgaben im Hinblick auf die Transformation von Bildung und Entwicklung im Kontext veränderter Arbeits- und Bildungswelten.
Beispiele:
Projektleiter
CHF 690.00 inkl. begleitete Transferphase (Transferarbeit, Kurzpräsentation & Feedback durch Fachexpert:innen von SCIL)