Digitale, KI-unterstützte Assessments (2026)

Warum dieses Modul?

Aktuelle Entwicklungen rund um generative Künstliche Intelligenz bergen grosse Potentiale für die Gestaltung von Lehr-Lernumgebungen in allen Bildungskontexten. Auch für den Einsatz von Assessments ergeben sich daraus neue Möglichkeiten.

Im Bereich diagnostischer Assessments lässt sich mit KI-Unterstützung die Eignungsdiagnostik und damit verbunden auch das Talent Management effizienter gestalten (Zeitersparnis & Kostensenkung durch Fokussierung).

Lernbegleitende, formative Assessments können automatisiert erstellt werden (z.B. MC-Aufgaben zur Identifikation des Lernfortschrittes). Das besondere Potential besteht dabei darin, dass auch Lernende die Möglichkeiten KI-unterstützter Assessments eigenständig nutzen können und für ihr Lernen hilfreiches Feedback generieren können.

Auch summative Überprüfungen lassen sich mit Einsatz generativer KI unterstützen (z.B. beim Erzeugen von Fallstudien).

In diesem Modul steht die Frage im Vordergrund, wie sich digitale Assessments mit KI-Unterstützung einsetzen lassen und welche Herausforderungen damit verbunden sind.

Ihr Nutzen

Sie lernen verschiedene Einsatzmöglichkeiten von digitalen, KI-unterstützten Assessments kennen und stellen Anknüpfungspunkte für Ihren eigenen Arbeitskontext her. Dabei diskutieren Sie Potentiale und Herausforderungen solcher Assessments mit dem Ziel, neue Lehr-Lernszenarien unter Einsatz digitaler, KI-unterstützter Assessments zu entwickeln.

Format

Interaktives Blended Webinar mit maximal 12 Teilnehmenden:

  • Vorbereitung im angeleiteten, mediengestützten Selbststudium (ca. 2 Std.)
  • Vertiefung in zwei Blended Webinaren  (7 Std.)
  • Transferarbeit (ca. 2 Std.) und
  • Abschluss-Sitzung (Blended Webinar) (1.5 Std.)

Teilnehmende, die eine Transferarbeit einreichen und zur Diskussion stellen, erhalten eine qualifizierte Teilnahmebestätigung. 

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Arbeitsumgebung für eine erfolgreiche Teilnahme.

Termine

  • ab 29.05.2026 - Vorbereitung
  • 05.06.2026, 08.30 - 12.00 (Vertiefung 1)
  • 12.06.2026, 08.30 - 12.00 (Vertiefung 2)
  • 26.06.2026, 08.30 - 10.00 (Follow-up)

 

Themen und Inhalte

  • Formen von Assessments & Grundfragen des Prüfens von Kompetenzen
  • Formen von digitalen Assessments
  • Nutzung generativer KI zur Erstellung von Assessments
  • Qualität KI-generierter Assessments
  • Konsequenzen des Einsatzes generativer KI für die Gestal-tung von summativen Prüfungen
  • Praxisberichte

Unterstützung der Umsetzung in die Praxis

  • Praxisberichte zur Umsetzung digitaler Assessments in verschiedenen Bildungskontexten
  • Übersicht zu Potentialen & Grenzen ausgewählter Formen digitaler Assessments
  • Exploration von Potentialen des Einsatzes generativer KI zur Gestaltung von Assessments
  • Testung bereitgestellter Prompts für verschiedene Formen von Assessments

Beispiele für Transferarbeiten

  • Entwicklung & Einsatz spezifischer Formen digitaler Assessments in der eigenen Organisation (z.B. Gestaltung eines Situational Judgement Tests mit Unterstützung generativer KI)
  • Exploration der Potentiale generativer KI für die Gestaltung von Assessments in der eigenen Organisation
  • Entwicklung eines CustomGPTs für Dozierende zur Generierung von MC-Aufgaben zu formativen Zwecken
  • Entwicklung eines Korrespondenz-Coaches zur Generierung und Prüfung von Korrespondenzsituationen

Zielgruppe

Bildungsverantwortliche bzw. "Learning Professionals" mit Aufgaben im Hinblick auf die Transformation von Bildung und Entwicklung im Kontext veränderter Arbeits- und Bildungswelten.

Beispiele:

  • Verantwortliche für Bildung, Weiterbildung und Personalentwicklung in verschiedenen Kontexten (Betrieb, Berufsbildung, (Hoch-)Schule, etc.)
  • Verantwortliche für (Weiter-)Bildungsprogramme (Programmentwicklung und Programm-Management)

Ihr Lernbegleiter

Volker Rohr

Dr.

Projektleiter

IBB-HSG
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

Teilnahmegebühr

CHF 690.00 inkl. begleitete Transferphase (Transferarbeit, Kurzpräsentation & Feedback durch Fachexpert:innen von SCIL)

Anmeldung

Rechnungsadresse

north