Trend &Community Day 2025:
Handlungsorientiertes Lernen in simulierten Situationen

Handlungsorientiertes Lernen in simulierten Situationen: Potenziale von grossen Sprachmodellen und GenKI-Werkzeugen.

Werkzeuge generativer KI ermöglichen mehr Effizienz und Qualität bei der Entwicklung von Lernumgebungen. Gilt dies auch für Simulationen und Rollenspiele, deren Realisierung bislang mit hohem Zeit- und Kostenaufwand verbunden war?  Können ChatGPT & Co als Trainingspartner in verschiedene Rollen schlüpfen und dabei „verschiedene Hüte aufsetzen“? Können hochgradig wirksame Lernumgebungen wie Rollenspiele und Simulationen schnell und kostengünstig für grosse Zielgruppen verfügbar gemacht werden?

Beim 12. SCIL Trend- & Community Day 2025 fokussieren wir das Potenzial von KI-gestützten Simulationen für Lernen und Kompetenzentwicklung. Gemeinsam mit Expert:innen aus verschiedenen Bildungskontexten (betriebliche Weiterbildung, Berufsbildung, Hochschule) analysieren wir Praxisbeispiele, testen Anwendungen und diskutieren Umsetzungsstrategien.

Der SCIL Trend- & Community Day bietet nicht nur inhaltliche Orientierung, sondern auch Raum für Diskussionen, informellen Austausch und Vernetzung – sei es bei Kaffee, Lunch oder Apéro. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expert:innen und Kolleg:innen über Chancen und Herausforderungen von KI-gestützten Simulationen auszutauschen.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen Bildungsinnovationen zu erkunden und zu diskutieren!

Das Programm

  • Dr. Christoph Meier / Dr. Volker Rohr, IBB-HSG / SCIL:
    Einführung - Handlungsorientiertes Lernen und digitale Rollenspiele / Simulationen.
  • Prof. Dr. Sabine Seufert, IBB-HSG / SCIL:
    Aktuelle Forschungs- & Entwicklungsarbeiten bei IBB-HSG.
  • Ing.in Rita Stampfl, M.Sc. M.A. & Prof. (FH) Barbara Geyer, FH Burgenland: 
    Verhandlungstraining mit ChatGPT & Co: Praxisbericht & Erprobung.
  • Marktplatz zu Rollenspielen & Simulationen:
    Falk Hegewald & Dr. Robert Lohmann, Scheer IMC:
      KI als Game-Changer für Kommunikationstrainings - DialogueGPT.
    Laura Rotheichner, M.Sc., Universität St.Gallen:
      XARA – XR Simulationstrainer für Personalgespräche;
    - Prof. Dr. Max Monauni, Hochschule Luzern:
      Balance of Interest@IFZ - Management Planspiel auf Basis von GenKI
    Philipp Hartmann, M.Sc., IBB-HSG:
      Simulation von Unterricht mit dem Teacher-Copilot.
    Philipp Heideker, M.A., Sleak.ai:
      Sleak AI – KI-basierte Rollenspiele im Verkaufstraining.
  • Ideenwerkstatt:
    Szenarien für Rollenspiele & Simulationen mit GenKI-Werkzeugen.
  • Niklas Eulitz, M.Sc., & Dr. Christoph Meier, IBB-HSG / SCIL:
    Von der Idee zur Umsetzung: Optionen für das Bereitstellen von Simulations- & Rollenspiel-Apps mit Hilfe von GenKI.
  • Armin Hopp, Gründer & CMO, speexx:
    GenKI im Sprach- & Kommunikationstraining.

Ihr Nutzen

Sie sind dabei, wenn Forschung, Entwicklung und Praxisgestaltung im Dialog sind, Sie diskutieren mit Ihren Peers aktuelle Fragen zum Bildungsmanagement und Sie erweitern Ihr berufliches Netzwerk.

Die SCIL Trend- & Community Days greifen aktuelle Themen des (betrieblichen) Bildungsmanagements auf. Sie dienen als Dialogplattform für Vertreter von Forschung, Entwicklung und Praxis und unterstützen die Vernetzung – insbesondere auch unter den Alumni der SCIL Weiterbildungsprogramme und der SCIL Innovationskreise.

Termin & Ort

Freitag, 19. September 2025, 10.00 bis ca. 17.00 Uhr (danach Apéro)

Weiterbildungszentrum Holzweid der Universität St.Gallen

Zielgruppe

Bildungsverantwortliche bzw. "Learning Professionals" mit Aufgaben im Hinblick auf die Transformation von Bildung und Entwicklung im Kontext veränderter Arbeits- und Bildungswelten.

Beispiele:

  • (Weiter-) BildungsmanagerInnen
  • Programmverantwortliche
  • PersonalentwicklerInnen
  • TrainerInnen
  • Learning & Development-Experten
  • Fach- und Führungskräfte für interne Trainings und Seminare

Ihr Lernbegleiter

Sabine Seufert

Prof. Dr.

Direktorin

IBB-HSG
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

Christoph Meier

Dr.

Projektleiter

IBB-HSG
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

Volker Rohr

Dr.

Projektleiter

IBB-HSG
St. Jakob-Strasse 21
9000 St. Gallen

Teilnahmegebühr

CHF 550.00 inkl. Tagesverpflegung

Alumni der SCIL-Weiterbildungsprogramme und Projektpartner profitieren von einer vergünstigten Teilnahmegebühr. Bitte kontaktieren Sie uns dazu.

Anmeldung

Rechnungsadresse

north